Ziel ist es schnell und viel kreative Lösungen für ein Problem zu generieren. Dafür wird eine möglichst heterogene Gruppe mit vielen verschiedenen Kenntnissen und Erfahrungen benötigt. Durch die Regeln werden
soziale Kompetenz: Kommunikationsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit ist die Fähigkeit, sich mündlich oder schriftlich klar, verständlich und effektiv ausdrücken zu können und auf die Kommunikation anderer Menschen einzugehen. Es geht darum, dass man seine Gedanken und Ideen möglichst präzise und verständlich übermittelt und dabei auf die Bedürfnisse und Perspektiven des Gesprächspartners Rücksicht nimmt. Kommunikationsfähigkeit beinhaltet auch die Fähigkeit, aktiv zuzuhören, Fragen zu stellen und auf Körpersprache und nonverbale Signale zu achten. Eine gute Kommunikationsfähigkeit ist für viele Bereiche des Lebens von großer Bedeutung und kann durch Training und Übung gestärkt werden.
Everywhere we go
Es gibt einen Schreier, der immer eine Zeile vorschreit. Der Rest schreit die Zeile ihm nach. Everywhere we go, people want to know, who we are, and where we come
Extrem-Activity
Jeweils einer aus der Gruppe zieht einen Aufgabenzettel und liest die Aufgabe vor. Das, sollte je nach Alter der Gruppe angepasst werden und kann sein: Erkläre den Begriff (ohne die
Reizworttheater
Die Gruppe darf aus mehreren verdeckten Zetteln mit jeweils einem Reizwort 5 Wörter ziehen. Danach bekommt die Gruppe 6 Minuten Zeit, um sich eine Geschichte zu überlegen in der alle
Rettet den Piraten
Bei diesem Spiel gibt es zwei Gruppen, die jeweils eine gegensätzliche Rolle einnehmen. Die erste Teilgruppe sind die Wachen, von denen etwa 5 bis 10 Personen benötigt werden. Die restlichen
Guppen Zählen
Aufgabe für die Gruppe ist es von 1 bis zur Gruppengröße zu zählen. Jeder Teilnehmer darf dabei nur einmal eine Zahl sagen. Es darf keine Zahl ausgelassen werden und es
Mülleimer und Schatzkiste
Die Teilnehmer sitzen in einem Kreis und jeder bekommt zwei Zettel. Der Moderator stellt den Mülleimer in die Mitte und erklärt, dass jeder eine Sache die besonders schlecht war oder
Fotoreflexion
Die Fotos werden in Einheiten aufgeteilt, z.B. Tage oder Programmpunkte. Das Plakat wird im Spalten unterteilt und jede Spalte mit einem Prorammpunkt überschrieben. In der Refelxion zeigt man den Teilnehmern
Gemeinsam Aufstehen
Immer zwei Teilnehmer sitzen Rücken an Rücken am Boden. Nun müssen sie aufstehen ohne ihre Hände einzusetzen.
Der klatschende Kreis
Die Teilnehmer setzen sich in einen Kreis und legt ihre beiden Hände auf die Oberschenkel oder den Tisch vor ihnen. Jeder gibt das Klatschen von z.B. der linken zur rechten
Der erste Eindruck
Ohne sich vorher kennenlernen zu können sagt jeder Teilnehmer seinen Namen und eine vorgegebene Lieblingssache (z.B: Lieblingsfarbe, -tier, -essen, …). Die TN müssen dann jeden anderen auf einem eigenen Zettel
Vorstellen mit Kurzportraits
Der Spielleiter trägt anonyme Kurzportraits von den einzlenen Teilnehmner vor. Die TN müssen erraten zu wem das Kurzportrait gehört. Natürlich dürfen sich die TN vorher nicht schon vorgestellt haben.