Ziel des Spieles ist, dass alle Räuber von den Gendarmen gefangen werden und ins Gefängnis gebracht werden. Vor dem Spielbeginn wird das Spielfeld bestimmt (möglichst groß, mit vielen Verstecken
Kategorie: Teamspiele
Als Teamspiel oder auch Mannschaftsspiel werden eine Art von Spielen bezeichnet in dem nicht mehr nur das einzelnen Individuum führt sich kämpft, sondern eigene strukturierte Gruppen, also Mannschaften, treten in einem Spiel oder gar Tournier gegeneinander an.
Wichtig ist es das dabei die Mannschaften gut harmonieren und zusammenarbeiten. Oft sind Mannschaften besonderes Erfolgreich wenn sie sich eine Taktik ausdenken, denn so hat jeder im Team eine Aufgabe und weiß was er zu tun hat.
Solche Spiele sind auch Personen gut die erst zu einem Team gebildet werden müssen. Wie ein neue Abteilung in der Arbeit, eine neu zusammengewürfelte Klasse oder Jugendgruppe.
Um Mannschaftsspiele gut überblicken zu können und um Chaos und Missverständnisse zu vermeiden ist es empfehlenswert das die Teams Leibchen, Schärpen oder Trikots tragen.
Arschloch
Arschloch Bei dem Kartenspiel Arschloch, ist es das Ziel möglichst schnell seine Karten los zu werden. Denn wer als erstes keine Karten mehr auf der Hand hat ist Präsident und
Lagerverband
Als erstes wird ein Spielgebiet ausgemacht in dem man sich gut verstecken kann ausgemacht und ein „Lagerfeuer“ aus 3 Stöcken gebaut oder ein Ball. Dann wird eine Person aus der
Bierfuizl – Spiel
Als erstes wird ein Spielfeld bestimmt, diese sollten am besten zwei Quadrate sein, die direkt aneinander liegen müssen. Um das Ergebnis klar zu bestimmen, ist es sinnvoll eine klare Mittellinie
T-Ball
Alle Teilnehmender werden in 2, ungefährgleich starke und gleich große Teams und aufgeteilt. Dabei besteht jedes Team aus Feldspielern und jeweils aus einem Hintermann/frau (Auch König/in genannt). Das Spielfeld wird
7 Menschen – 4 Füße
Die Spielleitung gibt, zum Beispiel bei acht Personen, den Auftrag: „Insgesamt dürfen nur vier Füße und zwei Hände von euch den Boden berühren.“ Die Teilnehmer/innen müssen mittels Absprache und Teamwork
Wir ziehen alle an einem Strang
Der Spielleiter verschlingt halb so viele Seile wie Spieler teilnehmen, ineinander. Die Gruppe steht im Kreis um das „Seilchaos“ herum und jeder Spieler nimmt sich ein Seilende, welches er während
Blinde Schlange
Die Personen bilden Paare. Bei jedem Paar schließt einer die Augen. Der andere fasst die Person mit verschlossenen Augen an der Hand und führt sie durch den Raum/die Umgebung. Dann
Boden schau – An schaun
Die Gruppe stellt sich in einem Kreis auf. Der Spielleiter gibt zwei Kommandos, das erste ist „Boden schau“. Dabei müssen alle Mitspieler auf den Boden schauen und sich eine Person
Verstecken im dunklen Haus
Das Haus muss entweder komplett dunkel sein, oder die Teilnehmer tragen Augenbinden. Einer versteckt sich irgendwo im Haus. Die anderen müssen jetzt lautlos versuchen ihn zu finden. Wer ihn gefunden
Füße am Boden
Die Spieler müssen nach zwei Minuten mit möglichst wenig Füßen den Boden berühren. Vorher können sie sich zwei Minuten Zeit beraten.
Menschenknoten
Alles Spieler stellen sich in einem Kreis auf und verbinden sich die Augen. Dann gehen alle gleichmäßig in die Mitte und geben je einem Mitspieler eine Hand, natürlich nicht den